- in die Pfanne hauen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Jemanden in die Pfanne hauen — Mit der saloppen Wendung wird in einem sprechenden Bild ausgedrückt, dass man jemanden [durch Kritik] erledigt: Das Publikum war begeistert, aber die Kritiker haben den Dirigenten in die Pfanne gehauen. In einem Beispiel aus Alexander Zieglers… … Universal-Lexikon
Pfanne, die — Die Pfanne, plur. die n, Diminut. das Pfännchen, Oberd. Pfännlein. 1. Überhaupt, eine jede flach eingebogene oder vertiefte Fläche, und ein mit einer solchen eingebogenen Fläche versehenes Ding; in welcher weitesten Bedeutung es doch nur in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfanne — Einen in die Pfanne hauen: ihn gänzlich vernichten; auch: ihn im Wortgefecht gründlich besiegen. Pfanne ist hier die Koch oder Bratpfanne, auf der man ein Ei zerschlägt oder in die man ein Stück Fleisch zerkleinert hineinwirft; vgl. auch ›Einen… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfanne — Tiegel * * * Pfan|ne [ pf̮anə], die; , n: 1. flaches, besonders zum Braten verwendetes Küchengerät (aus Metall) mit langem, waagerecht am Rand angebrachtem Stiel: Eier in die Pfanne schlagen. Zus.: Bratpfanne, Stielpfanne. 2. (schweiz.) Topf (1) … Universal-Lexikon
hauen — Das haut (hin), auch mit dem Zusatz in die Äpfel: das kommt erwünscht, trifft sich gut, es paßt; vgl. französisch ›Ça colle‹ (wörtlich: Es klebt), im Sinne von: Das paßt zusammen. ›Das hat nicht hingehauen‹ sagt man umgangssprachlich für: es ist… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfanne — 1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). (Lippe.) – Firmenich, I, 270. 2. Der die Pfanne hält beim Stiel, kehrt sie, wohin er will. – Winckler, VI, 28. Holl.: Die de pan bij den steel heeft, keert ze, zoo hij wil. (Harrebomée, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfanne — Pfạn·ne die; , n; 1 ein meist rundes und flaches Gefäß mit einem langen Stiel, in dem man z.B. Fleisch und Kartoffeln braten kann: ein Schnitzel in der Pfanne braten; ein Ei in die Pfanne schlagen || K: Bratpfanne 2 (CH) ein Kochtopf (mit Stiel) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pfanne — Pfạn|ne , die; , n; jemanden in die Pfanne hauen (umgangssprachlich für jemanden zurechtweisen, erledigen, ausschalten) … Die deutsche Rechtschreibung
Hauen — Hauen, verb. irreg. act. Präs. ich haue, du hauest, er hauet, (nicht häuest, häuet;) Imperf. ich hieb, du hiebest oder hiebst, er hieb; Mittelw. gehauen; Imperat. haut. 1) Eigentlich, wenigstens in der gemeinsten und häufigsten Bedeutung, mit der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfanne — (aus dem mittellat. panna), rundes oder viereckiges, mehr flaches als tiefes Gefäß zum Kochen, Verdampfen, Braten, Schmelzen, Rösten etc.; soviel wie Spurpfanne, s. Lager, S. 47. An alten Gewehrschlössern ein Behältnis für das Zündmittel (vgl.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon